Welche Umschulung passt zu mir?
Eine Umschulung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation kann viele GrĂŒnde haben. Nach Krankheit oder Unfall kann die Umschulung als Zweitausbildung dienen, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Umschulungen werden in Teilzeit oder Vollzeit angeboten. Ist der berufliche Werdegang lĂ€nger unterbrochen, besteht zum Beispiel auch die Chance auf eine Umschulung wegen Krankheit mit 40. FĂŒr Menschen ohne Ausbildung besteht die Möglichkeit in eine Erstausbildung unter geschĂŒtzten Bedingungen zu absolvieren.
Kommen Sie zu unseren kostenlosen Online-Infoveranstaltungen fĂŒr Umschulungen
ThemenĂŒbersicht
- Was sollte bei der Wahl einer Umschulung beachtet werden?
- Welche Umschulungen werden vom IBB angeboten?
- Wie lÀuft eine Umschulung ab?
- Welche Schritte sind erforderlich, um eine Umschulung zu starten?
- Was kann ich bereits tun, bevor meine Umschulung startet?
- Was macht eine gute Umschulung aus?
- Ist eine Umschulung ĂŒber die Rentenversicherung auch ĂŒber die berufliche Rehabilitation möglich?
- Sind Umschulungen auch in Teilzeit möglich?
Was sollte bei der Wahl einer Umschulung beachtet werden?
Grundlegend sollten Sie bei der Wahl der passenden Umschulung das Berufsziel sowie die zukĂŒnftigen Jobchancen beachten. FĂŒr die Motivation ist es wichtig, einen Umschulungsberuf zu wĂ€hlen, der den eigenen WĂŒnschen am nĂ€chsten kommt. Hilfreich ist es, sich an seinen beruflichen Vorstellungen, FĂ€higkeiten und Neigungen zu orientieren. Bei der Arbeitsagentur bzw. dem Arbeitsamt oder der Rentenversicherung können Sie Beratungen zur Auswahl eines Umschulungsberufs und zu den möglichen Förderungen nutzen, zu denen zum Beispiel der Bildungsgutschein oder Reha-Bescheid / LTA-Bescheid gehört.
Umschulungen beinhalten stets einen theoretischen sowie praktischen Teil und enden mit einer PrĂŒfung. Reha-Umschulungen werden in Vollzeit und Teilzeit angeboten. Oft gehören bedarfsweise auch Angebote der sozialpĂ€dagogischen und psychologischen Betreuung dazu. ErgĂ€nzend dazu kann die UnterstĂŒtzung des privaten Umfelds den erfolgreichen Abschluss einer Umschulung nach Krankheit begĂŒnstigen. Zur finanziellen Förderung â zum Beispiel mit dem Bildungsgutschein oder Reha-Bescheid / LTA-Bescheid â bieten die Arbeitsagentur / das Arbeitsamt oder die Rentenversicherung Beratungen an.
ZurĂŒck zum InhaltWelche Umschulungen werden vom IBB angeboten?
Jetzt kostenlose Kursberatung sichern
IBB Institut fĂŒr Berufliche Bildung (IBB)
Fachgebietsleitung Berufliche Reha
Beratungen zu Weiterbildungen und Umschulungen
Ich habe knapp 17 Jahre als Journalist gearbeitet. Mein Anspruch an mich selbst war immer, es besonders gut zu machen â 100% zu geben. StĂ€ndig âup to dateâ sein war Pflicht. Unter groĂem Termindruck komplizierten Sachverhalten kreativ zu arbeiten war das Minimum. Das machte mich krank. Doch ich hatte GlĂŒck. Die Deutsche Rentenversicherung bewilligte mir eine berufliche Reha. Ich absolviere nun bei der IBB AG eine Umschulung zum Mediengestalter. Das ich somit meiner Branche treu bleiben kann, aber in gemĂ€Ăigter Form finde ich klasse!
Ich liebte meinen Beruf. Leider erkrankte ich an Krebs und konnte trotz meiner Genesung nicht mehr in meinen Job zurĂŒck. Ich habe 2 Jahre fĂŒr eine Perspektive gekĂ€mpft. Mein Ziel war es immer, der Gesundheitsbranche treu zu bleiben. Auch wollte ich meine Erfahrungen und mein Wissen weiterverwenden. Die Rentenversicherung bewilligte mir eine berufliche Reha. Bei der IBB AG konnte ich dann eine Umschulung zur Kauffrau im Gesundheitswesen absolvieren. Ab Anfang war es eine groĂe Umstellung. Nun stehe ich kurz vor der PrĂŒfung und kann meinen beruflichen Neustart kaum erwarten.
Ich bin gelernter Koch und habe seit meiner Lehre in einer GaststĂ€tte gearbeitet. Durch eine Erkrankung verlor ich meinen Geschmacks- und Geruchssinn. Das war das Aus. Ich wusste nicht, was zu tun sei. Ich habe viel ausprobiert. Nach 2 Praktika in einem GroĂhandel fĂŒr Gastronomie- und KĂŒchenbedarf festigte sich mein neuer Berufswunsch. Die Umschulung zum Kaufmann fĂŒr GroĂ- und AuĂenhandelsmanagement – FR GroĂhandel bei der IBB AG war toll. Ich habe gut abgeschlossen und eine Arbeit als Kaufmann in einem GroĂhandel fĂŒr Gastronomiebedarf gefunden.
Wie lÀuft eine Umschulung ab?
Die Mehrzahl unserer Umschulungen starten zweimal im Jahr: Anfang Februar und Anfang August. Der nÀchste Umschulungsstart ist am 01. August 2022. Ein spÀterer Einstieg ist in der Regel bis Anfang September 2022 möglich.
FĂŒr diese Umschulungen gilt folgender Ablauf:
Vor Beginn einer Umschulung informieren wir Sie in kostenlosen Online-Infoveranstaltungen ĂŒber die Inhalte, Vorteile und den Ablauf Ihrer Umschulung. Gerne beantworten wir Ihnen auch erste Fragen. Die Infoveranstaltung dauert 60-90 Minuten und findet in der virtuellen Online-Akademie VionaÂź statt. So lernen Sie auch bereits Ihre spĂ€tere Lern- und Arbeitsumgebung kennen.
Teilnehmen können Sie von
- Dienstag um 9:30 Uhr und 14 Uhr oder Mittwoch um 9:30 Uhr und 14 Uhr
- von zu Hause aus (Sie erhalten einen Link per E-Mail)
- an einem IBB-Standort Ihrer Wahl (Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz fĂŒr die Veranstaltung)
Welche Schritte sind erforderlich, um eine Umschulung zu starten?
- Entscheidung â Welcher Umschulungsberuf bringt mich beruflich voran?
- Feststellung â Passt die Umschulung zu meinen beruflichen Vorstellungen?
- ĂberprĂŒfung â Passt die Umschulung zu meinen/m Handicap(s)?
- Ăberlegung â Schaffe ich es, mindestens 2 Jahre Umschulung durchzuhalten?
- Angebot â Kontaktaufnahme zu Umschulungsanbietern
- Finanzielle Förderung â Kontaktaufnahme mit Arbeitsagentur/Arbeitsamt bzw. Unfall- und Rentenversicherung
- Beratung â Kostenlose Umschulungsberatung durch Jobcoach oder Rentenversicherung
Was kann ich bereits tun, bevor meine Umschulung startet?
Wenn Sie eine Umschulung planen, ist eine sehr gute Beratung wirklich wichtig. Die Unfall- und Rentenversicherungen sowie die Arbeitsagentur / das Arbeitsamt beraten Sie zu Themen wie Umschulung mit 40 oder Förderung mit Bildungsgutschein. Auf deren Webseiten können Sie online AntrĂ€ge fĂŒr eine Umschulung wegen Krankheit stellen.
Bevor Sie eine Umschulung, z.B. ĂŒber die Rentenversicherung beginnen, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der beruflichen Rehabilitation MaĂnahmen zur Eignungsfeststellung zu absolvieren. Mit diesen Angeboten soll ermittelt werden, welche Berufe und welche Umschulung am besten geeignet ist.
Direkt vor Beginn der Umschulung können Sie zudem individuelle VorbereitungslehrgĂ€nge nutzen, um die schulischen Kenntnisse aufzufrischen. In der Praxis haben sich die sogenannten Reha-VorbereitungslehrgĂ€nge (RVL) und deren nahtloser Ăbergang in die Umschulung als sehr effizient erwiesen.
ZurĂŒck zum InhaltWas macht eine gute Umschulung aus?
Eine Umschulung wegen Krankheit unterscheidet sich von einer Aus- oder Weiterbildung. Im Vergleich zur regulĂ€ren Berufsausbildung findet die Umschulung sehr oft verkĂŒrzt statt und betrĂ€gt dann maximal 2 Jahre. Bevor eine krankheitsbedingte Umschulung von der Agentur fĂŒr Arbeit oder Unfall- und Rentenversicherung bewilligt wird, werden bestimmte Kriterien und Voraussetzungen geprĂŒft. Es ist wichtig, auch hier zu belegen, dass die EinschrĂ€nkungen im Beruf durch Krankheit und Behinderung bedingt sind.
Eine gute Umschulung erkennen Sie daran, dass folgende QualitÀtskriterien genannt und beschrieben sind:
- Zielgruppe mit Nennung des Durchschnittsalters
- Inhalte, Angebotsform, Beginn, Dauer und Ablauf
- Kosten und technische Voraussetzungen
- Lernziele und UnterstĂŒtzungsmöglichkeiten
- Methodik und Didaktik â Medientechnik, Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten
- Lernerfolgskontrollen, Zwischen- und AbschlussprĂŒfung
- SozialpÀdagogisches und psychologisches Betreuungskonzept
- Evaluation und QualitÀtssicherung
Ist eine Umschulung ĂŒber die Rentenversicherung auch ĂŒber die berufliche Rehabilitation möglich?
Ja, eine Umschulung ist eine Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Eine Umschulung durch die Rentenversicherung ist auf Antrag im Rahmen der beruflichen Rehabilitation möglich. Bevor Sie eine Umschulung durch die Rentenversicherung beantragen, sollten Sie die Angebote fĂŒr Umschulungsberufe prĂŒfen. Welcher Beruf passt zu Ihnen? Wenn Sie sich fĂŒr eine Umschulung entscheiden, wird die Rentenversicherung prĂŒfen, ob es fĂŒr Sie nicht auch schnellere und passendere Wege in Arbeit gibt.
Eine Umschulung, z.B. ĂŒber die Rentenversicherung hat schon vielen Menschen dabei geholfen, ihr berufliches GlĂŒck wiederzufinden.
Wiebke Wendt
Fachbereichsleitung Berufliche Rehabilitation, IBB AG
Welche Vorteile habe ich durch eine Umschulung beim IBB?
Das Angebot an Umschulungsberufen beim IBB ist vielfÀltig. Mit unseren professionellen, breit aufgestellten Teams ist Ihnen eine fachliche und bedarfsgerechte Betreuung und Bildungsbegleitung sicher. Die Ausstattung ist arbeitgeberÀhnlich und spiegelt eine reale Arbeitsplatzumgebung mit moderner Vollausstattung wider. Damit können wir Sie bereits wÀhrend Ihrer Umschulung auf die Anforderungen an den Arbeitsmarkt realistisch vorbereiten.
- VielfÀltige und neue Umschulungsberufe
- Umschulung ĂŒber Rentenversicherung möglich
- Lernen in kleinen Teams mit Vernetzungsmöglichkeit oder von zu Hause in betreuter AtmosphÀre
- StĂŒtzunterricht und betreute Praktika
- Persönlicher Ansprechpartner, individuelle Beratung
- Integriertes Jobcoaching mit BewerbungsunterstĂŒtzung
- Umschulung in Voll- und Teilzeit
- Vorbereitende und begleitende Angebote und MaĂnahmen vor Umschulung
- Spezielle PrĂŒfungsvorbereitung
- Standorte in ganz Deutschland
Sind Umschulungen auch in Teilzeit möglich?
Ja, Umschulungen in Teilzeit sind auch möglich, wenn der Reha-KostentrÀger zustimmt. Teilzeit-Umschulungen werden bereits in vielen Berufen angeboten. Sie sind besonders bei einer Doppelbelastung von Privat- und Berufsleben bzw. Berufsschulleben zu empfehlen. Mit unseren Teilzeit-Umschulungen erlangen Sie stressfrei und in gleicher QualitÀt bereits nach 28 Monaten (statt 24 Monaten) den IHK-Abschluss.
ZurĂŒck zum Inhalt
Wiebke Wendt
IBB Institut fĂŒr Berufliche Bildung
Fachgebietsleitung Berufliche Reha
Wir rufen Sie zurĂŒck
Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und Sie erhalten zeitnah einen kostenlosen RĂŒckruf.
â*â zeigt erforderliche Felder an
Wiebke Wendt
IBB Institut fĂŒr Berufliche Bildung
Fachgebietsleitung Berufliche Reha
BĂŒrozeiten
Mo - Fr, 08:00 Uhr - 17:00 Uhr